Historisches

Unser „Imkerverein Region Teltow e.V.“ wurde vor mehr als 140 Jahren gegründet. Trotz wechselvoller Geschichte und großen Veränderungen der örtlichen Einzugsgebiete hat er sich bis heute sein reges Interesse an der Weiterentwicklung der Bienenhaltung bewahrt. Er steht nach wie vor in engem Kontakt mit Fachkundigen aus der Forschung und Praxis. Dies kennzeichnet unsere Vereinsarbeit und fördert das gute Miteinander der Mitglieder mit langjähriger Erfahrung und seinen neueren Mitgliedern.

Stammbaum unseres Imkervereins

Chronik

2009 Umbenennung in Imkerverein Region Teltow e.V.
2003 125-jähriges Vereinsjubiläum mit vielen Gästen in der Gartenarbeitsschule Haydnstraße
1995 Die Amerikanische Faulbrut hat 1990/91 in Güterfelde, und 1995/96 sowohl im Nachbarverein Zehlendorf als auch in Kleinmachnow zu erheblichen Schäden geführt. So mussten über 60 Bienenvölker abgeschwefelt und das Beutenmaterial verbrannt bzw. unter veterinärmedizinischer Kontrolle grundlegend gereinigt und desinfiziert werden. Der Bienenbestand reduzierte sich von 225 auf weniger als 160 Völker und die Zahl der aktiven Imker von 16 auf 7.

In den Folgejahren wurden rund 200 unbegattete Weiselen für den Verein vom LIB Hohen-Neuendorf zugekauft und damit die Friedfertigkeit und das Ertragsniveau der Völker erhöht.
1993 Ein Grüngürtel entlang der Mauer wird für Berlin Süd geschaffen
1990 Im Jahr der Wiedervereinigung feierte Teltow sein 725-jähriges Bestehen. Der Verein war mit einem Stand vertreten, 2 Teltower Imker haben sich danach dem Verein angeschlossen.
1989 Mit der politischen Wende ergeben sich viele Änderungen für die Imker und für die Vereine. Einführung der Marktwirtschaft. Wegfall der staatlichen Preisstützung und der Aufkaufstellen für Honig. Jetzt Eigenvermarktung

Auflösung des VKSK, dafür Gründung von Kreis- und Landesimkerverbänden, sowie der Imkervereine e.V.
1988 50 jähriges Jubiläum der Imkersparte Teltow
1984 Die staatliche Förderung der Bienenhaltung, insbesondere die Erhöhung der Aufkaufpreise von 1 kg Honig auf 14,00 Mark der DDR, bewirkt einen starken Anstieg der Mitglieder in Vereinen. Es wird viel mit den Völkern in lohnende Trachtgebiete gewandert
1982 Eine neue Krankheit: die Varroatose. Behandlung auch der Schwärme mit Volbex-Räucherstreifen, die Windeln sind dem Veterinär zum Auszählen abzuliefern. Die Kosten der Behandlungsmittel werden durch den Senat gedeckt
1974 Schlechtestes Honigjahr seit 1916. Die Robinien- und die Lindentracht sind ausgefallen

Einführung der Carnica-Biene auch in Teltow?
nach
1959
Zwangsvereinigung mit dem Deutschen Imkerbund Ost. Die bestehenden Vereine wurden in sogenannte Sparten umbenannt. Damit unterstand die Organisation der Imker in den Jahren bis zur politischen Wende 1990 der zentralen Leitung des Staates und seines ZVSK

Förderung der Bienenrassenbereinigung (Carnica). Das Bieneninstitut Hohen-Neuendorf führte die Dokumentation der Leistungsprüfung der Zuchtvölker ein, die auch heute, erweitert, bundesweit - und zunehmend von weiteren EU-Staaten genutzt wird

Qualifizierung von Bienensachverständigen (BSS) in den Imkersparten. Es entstand so ein qualifizierter Bienengesundheitsdienst
1959 Der Zentralverband der Siedler und Kleintierzüchter, ZVSK, wird gebildet. Die damalige Verbandszeitung "Garten und Kleintierzüchter - GuK" enthielt für die Imker eine besondere Beilage mit Fachbeiträgen. Deren Nachfolgezeitschrift nach der Wiedervereinigung ist das "Deutsche Bienenjournal"
1953 75-jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Umzug: Motto „Ohne Bienen kein Obst“
1952 Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) wird gegründet
1949 Der Deutsche Imkerbund Ost wird gebildet - als Pendant zum Deutschen Imkerbund der BRD
1946 10 Imker gründeten den "Imkerverein Teltow und Umgebung" wieder - unter der Leitung von Otto Bläsing. Ihm gehörten Imker aus 9 Gemeinden an. (Großbeeren, Diedersdorf, Genshagen, Schenkenhorst, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Ruhlsdorf, Güterfelde, Teltow)
1945 Ab 1945 fand die Neufindung und Neuorientierung statt.

In den ersten Nachkriegsjahren mussten die Auswirkungen des Krieges, die enormen Bevölkerungsumschichtungen und die sich veränderden Eigentumsverhältnisse in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR von den Imkern gemeistert werden
1943 Das Vereinslokal und viele Bienenstände werden im Krieg zerstört

Jeder Imker ist zur Rapswanderung verpflichtet
1942 Anpflanzung von 30 blaublühenden Akazien am Rückertplatz in Steglitz, gespendet durch das Vereinsmitglied Dr. Brönner
1937 bis 1945 Die Vereinsarbeit beschränkte sich auf sporadische Zusammenkünfte und auf die kontingentierte Austeilung von Futterzucker für die Winterfütterung. Der Reichsnährstand forderte von den Imkern ihren Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Bevölkerung und der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Erzeugung durch die Blütenbestäubung. Weiterhin wurde die Leistungssteigerung der Bienenvölker durch züchterische - und Seuchenschutzmaßnahmen unterstützt
1936 Infolge neuer Vereinsgründung in Teltow neuer Name unseres Vereins "Imkerverein Lichterfelde, früher Kreis Teltow"
1933 Vereinsspende über 200,- RM für die Anpflanzung von Linden am Uferweg des Teltowkanals unterhalb der Wiesenbaude
1928 50-jähriges Vereinsjubiläum
1921 Gründung des Imkervereins Zehlendorf durch 16 Imker
1919 Abgabenpflicht an die Gemeinden: 1.656 kg Honig für 4,50 M das Pfund
1915 Es werden 4 Ztr. Honig für Lazarette im Kreis Teltow gespendet
1914 Es werden 3 Ztr. Honig für Lazarette im Kreis Teltow gespendet
1911 Vereinsblatt: "Märkische Bienenzeitung"

Dr. Küstenmacher, Mitglied seit 1901, hält den ersten Lichtbildervor-trag mit dem Epidiaskop von Zeiss in der Königlichen Gärtnerlehranstalt zu Dahlem: "Die Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Biene und andere Insekten zu höher organisierten Tieren"
1905 Neuer Vereinsname: "lmkerverein Kreis Teltow"
1903 25 jähriges Vereinsjubiläum. Es wird mit einer Veranstaltung in Zehlendorf gefeiert, an der 2000 Besucher teilnahmen

Ehrenvorsitzender: Landrat von Stubenrauch, späterer Polizeipräsident von Berlin
1901 Vereinsblatt: "Praktischer Wegweiser für die Bienenzucht" abgekürzt „Der Praktische"
1894 Der Verein zählt 31 Mitglieder mit 334 Bienenvölkern
1878 Der Lehrer Karl Schrock aus Zehlendorf gründet den "Imkerverein Teltow und Umgebung"